Kurio­ses #4

Bumsi — Borus­sias ers­tes Maskottchen

Im Som­mer 1977 stellte der dama­lige Borus­sia-Mana­ger Hel­mut Gras­hoff Glad­bachs ers­tes Mas­kott­chen vor. Bumsi, ein Ball mit Augen, Armen und Bei­nen sowie wusche­li­gem Haar.
Dabei setzte sich Herr Gras­hoff per­sön­lich aktiv für die Ein­füh­rung ein. Er wollte, dass sich die Fans auf humor­volle Weise mit Borus­sia identifizieren.

Daher wurde für die Namens­fin­dung ein Wett­be­werb unter den Borus­sia-Fans initi­iert. Als ers­ten Vor­schlag wirft er “Bumsi” in die Runde — gleich­wohl hof­fend, dass jemand dem Auf­ruf folgt, sich etwas Bes­se­res zu über­le­gen. Nach fünf erfolg­lo­sen Ver­su­chen in den Foh­len­Echos gibt sich der Ver­ein geschlagen.

Bis in die 90er-Jahre blieb „Bumsi“ das VfL-Mas­kott­chen, ehe ihn Jün­ter 1998 ablöste. Doch bis heute genießt Bumsi bei vie­len Fans Kult­sta­tus. Mitt­ler­weile ist eine „aktua­li­sierte“ Ver­sion im Foh­len­shop der Borus­sia erhältlich.

 

Kurioses Archiv

Kurio­ses #3

Kurio­ses #3

Jünter und dessen Namensgebung Jünter, ein schwarzes Fohlen mit weißer Mähne, wohnt seit seiner Geburt in der Saison 1998/1999 im Fohlenstall von Mönchengladbach. Als Fohlen passt Jünter perfekt zur Borussia, eine Mannschaft, die auch als „FohlenElf“ bekannt ist. Für...

Kurio­ses #2

Kurio­ses #2

Die Geburt der Fohlenelf Wenn in Deutschland der Name FohlenElf fällt, weiß ein jeder Fußballfan, dass damit Borussia Mönchengladbach gemeint ist. Doch wie kam es zu diesem Namen? Die Ursprünge gehen auf das Jahr 1965 zurück, als die Mannschaft durch ihre spektakuläre...

Kurio­ses #1

Kurio­ses #1

Im DFB-Pokalfinale von 1973 standen sich Borussia Mönchengladbach und der 1. FC Köln gegenüber. Günter Netzer saß im Endspiel aufgrund des Todes seiner Mutter, eines verletzungsbedingten Trainingsrückstands und des Bekanntwerden seines Wechsels zu Real Madrid...

Kurio­ses #4

Monat für Monat wer­den hier, jeweils am ers­ten Mon­tag im Monat, Kurio­si­tä­ten oder Wis­sens­wer­tes rund um Borus­sia Mön­chen­glad­bach zum Nach­le­sen veröffentlicht.